Seit 8. April 2025 verschickt der Bocola-Verlag an seine Abonnenten Band 27 der Reihe Prinz Eisenherz II, was für die Zeichner Murphy, Gianni und Yeates steht. Klaus Nonnast hat das Buch ausgepackt und uns seine Rezension zukommen lassen.
Seit Jahren ist es ein Ritual für mich, am Sonntagmorgen, vor oder nach der meist reichhaltigeren „Sonntags-Mahlzeit“ namens Frühstück, an meinem PC die neueste Folge der Eisenherz-Abenteuer aufzurufen und darauf zu hoffen, dass Eisenherz und seine Umgebung den ständigen Gefahren für Leib und Seele wieder gut entkommen. Wobei die Portionierung der Sunday-Comics auf eine Seite pro Sonntag ein Problem mit sich führt: anders als in Spielfilmen oder Büchern kann ich als Zuschauer/Leser nicht entscheiden, welche Passagen ich mir portionsweise antun möchte. Beim Sunday-Comic entscheiden die Portionsgröße ausschließlich die Künstler und der Verlag.
Als ich vor wenigen Tagen den nunmehr 45. Band 1) der deutschen Ausgabe der Prinz-Eisenherz-Saga zu lesen begann – obwohl ich die Erzählung längst kannte, allerdings in 2x 52 Portionen aus 2 Jahren – ertappte ich mich dabei, wie ich erstaunlicherweise die Wiederholung der Abenteuer für mich völlig neu erlebte. Jetzt drängte sich mir der rote Faden zwischen den einzelnen Episoden geradezu auf. Ich vereinnahmte die Erzählung neugierig, verstand viele Details wesentlich besser und genoss die mehr als 100 Seiten praller Comic-Abenteuer.
Der Bocola-Verlag legt in diesem Frühjahr seinen Sammelband 45 mit den Folgen 4482-4586 vor und begeistert damit nicht nur Sammler, sondern auch alle Liebhaber von spannenden Abenteuer-Comics. Das Autorenteam Mark Schultz und Thomas Yeates fügen dem Fortgang der Saga eine Bündel neuer Herausforderungen für die Helden um Prinz Eisenherz hinzu, was ohne Frage wieder eine sehr gelungene Etappe bietet. Auch für Zufalls- oder Nachwuchsleser kann der Band empfohlen werden, denn man muss keinesfalls die Vorgeschichte von 4481 Folgen kennen, um der Handlung auch diesmal leicht folgen zu können.
Für Freaks, die sich Informationen zum Comic-Handwerk wünschen, bietet dieser Band im Vorwort Interessantes zum Thema Kolorierung. Der Kolorist Thomas Scott Roberts plaudert, unterstützt von einer Reihe Beispiele, über seine kreative Arbeit.
Zusammenfassend muss dem Verlag Bocola wieder einmal gedankt werden, dass er als Rechteinhaber für den deutschen Markt den Fortgang der Saga für deutsche Leser und Sammler durch diesen vorzüglich gestalteten Band ermöglicht hat. Das Buch kann beim Verlag oder im Comic-Handel für 24,90 Euro überall erworben werden.
Klaus Nonnast/ April 2025
Es sind sehr erfreuliche Neuigkeiten, die 2025, im ersten Jahresquartal die Prinz Eisenherz-Sammler erwarten. Nicht nur, dass auf den 24. März 2025 der 27.Sammelband von BOCOLA angekündigt ist, für deutsche Leser und Sammler gibt es eine Überraschung: der Londoner Verlag Book Palace hat im Oktober 2024 ein Buch auf den Markt gebracht, das für echte Sammler der Eisenherz-Story unverzichtbar sein sollte.
Details und Bestellmöglichkeit
Das Buch beschäftigt sich auf 200 Seiten mit den vier Künstlern Hal Foster, John Cullen Murphy, Garry Gianni und Thomas Yeates und ihre Arbeit an Prinz Eisenherz. Es ist in englischer Sprache, den Vertrieb für Deutschland hat der Bocola-Verlag übernommen, der Kaufpreis beträgt 59 Euro.
Schlägt man den schwergewichtigen Pappband auf, ist der erste Eindruck bereits sehr positiv, fast überwältigend. Unzählige künstlerische Höhepunkte aus der Fortsetzungsgeschichte sind, hier stark vergrößert, widergegeben, auf fast allen Seiten ist Farbe Trumpf, alle Abbildungen mit Textlegenden ihrer Quellen, zum Ende jedes Kapitels noch Interviews mit den Künstlern, ein Fest der Erinnerungen aus dem teils turbulenten Ritterleben eines Prinz Eisenherz. Sehr informativ, die Gegenüberstellung und damit der Künstlervergleich von Handlungsszenen über Jahrzehnte. Der geneigte Leser wird schon nach wenigen Seiten von all dem hier kenntnisreich Zusammengetragenem gefangen genommen, schwelgt bald in vergangen Kapiteln. Erfährt viel Hintergrundwissen über angewendete Verfahrenstechniken und deren Ausführende.
Dieses Buch darf in keiner Prince Valiant (Prinz Eisenherz) Sammlung fehlen und ist fast so etwas, wie ein Pflichtbestandteil. Da der Verlag die Auflage weltweit auf 1000 Exemplare begrenzt hat, sollte man bei wirklichem Interesse nicht lange zögern.
Klaus Nonnast 03/2025
Der Bocola-Verlag in Klotten hat sich es zur Aufgabe gemacht, das Gesamt-Comic-Werk „Prinz Eisenherz“ nach und nach zu veröffentlichen. Dieses Gesamtwerk umfasst 18 Bände mit Hal-Fosters-Sonntagsseiten und aktuell 26 Bände mit den Seiten danach. So auch zwei DELL-Bände mit Nachdruck der 6 Bob Fujitani-Broschüren von 1954/55 und jetzt die neue Publikation: Nachdruck der vier John Ridgway-Broschüren „Excalibur“ aus den Jahren 1994 bis 1995.
Dieser 208-seitige Prachtband, von John Ridgway gezeichnet und Elaine Lee getextet, ist für alle Prinz Eisenherz Sammler Pflicht. Er sollte in keiner Sammlung fehlen. Erschließt er dem interessierten Comicfan die Arthus-Saga doch in besonderer Weise.
Der Rezensent und sein Empfinden während des Lesens der ersten etwa 20 Seiten:
Als ich den neuen Band auspackte, fiel mir zunächst sein hohes Gewicht, von den 208 Seiten stammend, auf. Ich blätterte, staunte über die großartige Bilderflut. Begann zu lesen. Stockte aber nach einigen wenigen Seiten, denn die Atmosphäre der in Bilder umgesetzten Handlung war mir aus den Fosters und Nachfolger vertrauten Handlungen völlig unbekannt.
Jetzt kam das aufklärende Vorwort von Uwe Baumann ins Spiel. Ich entschloss mich, nicht ohne dessen Briefing auf weitere Lesereise zu gehen, unterzog mich dazu den nicht ganz einfach zu verstehenden wissenschaftlichen Baumann'schen Erläuterungen. Das war richtig, denn nun begriff ich, dass hier zwar dem Titel und den Hauptpersonen nach ein weiteres Eisenherz-Werk vorlag, was aber nur als „Bühnenbild“ von Charles Vess und John Ridway zu werten war. Man muss die unzähligen Comic-Darstellungen der Artus-Saga aus dem frühen Mittelalter – ausgehend von weiterverbreiteten Literaturerzählungen – sorgfältig von der von Foster umgesetzten Bühne trennen. Keine neue, unbekannte Episode der Rittersaga, sondern ein völlig anderer Erzählungsstrom, der den Eisenherz-Comic-Freunden hier angeboten wird.
Je mehr Zeilen seiner Einführung ich las, desto bewusster wurde mir, dass die Arthur-Saga seit Jahrhunderten die Phantasie der Literatur und ihre Autoren, aber auch viele Wissenschaftler beschäftigt. Baumann spricht von mehr als 1.000 Comics allein im 20. Jahrhundert und listet unzählige Literaturhinweise auf. Welchen Gesamtumfang muss die ganze Saga haben, deren erste Kenntnis zwischen 1405 und 1471 liegt. In jener Zeit hat Thomas Malory versucht, die bis dahin nur mündlich weitergegeben Episoden der Erzählung erstmals in Schriftform zu fassen.
Jetzt griff ich zu meiner Sir Thomas Malory-Artus-Ausgabe, denn die Frage, ob es überhaupt einen König Artus gegeben hat, kann mit der einzig möglichen Antwort „Wir wissen es nicht genau, aber er mag existiert haben“, nur unbefriedigend beantwortet werden. Kurzum, wir haben es hier mit Dichtung zu tun, die - vielleicht - einen realen Bezug zum frühen Mittelalter hat.
Wer sich den wunderschönen Comicband zulegen will, sollte das alsbald tun, denn ich vermute, dass er unter den Interessierten regen Zuspruch finden wird.
Klaus Nonnast im September 2023
Pünktlich zum versprochenen Termin erschien im BOCOLA-Verlag der nächste Nachdruck eines Werkes im Umfeld von Prinz Eisenherz: die "Excalibur"-Ausgabe.
Lesen Sie hier eine Würdigung von Klaus Nonnast.
Im September 2023 erscheint bei Bocola ein ganz besonderes Schmankerl: DIE EXCALIBUR-GESAMTAUSGABE von Zeichner John Ridgway.
1994 startete Marvel Comics die vierteilige Miniserie um das Ende der Sage von Prinz Eisenherz, das mit der Schlacht auf der Ebene von Salisbury beginnt: Eisenherz muss nach dem Tod von König Arthur das legendäre Schwert Excalibur vor den Händen Morgauses bewahren.
Bocola bringt die komplette Miniserie in einem opulenten Hardcoverband mit ausführlichem Bonusteil, natürlich mit vollständig digital restaurierten Comicseiten.
Und das ist noch nicht alles: Es wird eine auf 100 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe geben, mit einem exklusiven von Zeichner John Ridgway signierten Druck.
Die Normalausgabe ist bereits vorbestellbar auf Bocola-Shop